Wechselrichte

Was ist der Solar-Wechselrichter?

Der Solar-Wechselrichter einer Solaranlage ist ein wichtiger Bestandteil zwischen Solaranlage und Stromnetz. Eine Solaranlage erzeugt Gleichstrom – um diese Gleichspannung in Wechselspannung umzuwandeln, benötigt man einen Wechselrichter. Weiterlesen

PV in Deutschland

Mit den aktuellen Gegebenheiten rund um das Thema Klimaerwärmung, ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien, speziell von Photovoltaik in Deutschland, ein wesentlicher Bestandteil bei der Erreichung der Klimaziele. Weiterlesen

Messe 2022

Am 12.05.2022 war unser Team von autarkstrom auf der wichtigsten und bedeutsamsten Messe für die Photovoltaikbranche – der Intersolar Messe in München. Mit dem Betreten des Messegeländes erwarteten uns 1365 Aussteller aus 46 Ländern. Weiterlesen

Sonneneinstrahlung

In Deutschland hört man sehr häufig das Vorurteil, dass aufgrund der Lage von unserem Land, sich das Thema Solarenergie nicht für den privaten Gebrauch lohne. Weiterlesen

Einblick: Die Umweltbilanz von Solarstrom – Energiewende durch Solarenergie

Die Nutzung von Solarenergie spart nicht nur die Verwendung von fossilen Brennstoffen ein und reduziert den CO2  – Ausstoß Weiterlesen

E-Mobilität

Aufgrund der aktuellen Krise in der Ukraine spüren wir alle welche Auswirkungen die Abhängigkeit von Russland auf unsere Mobilität hat. So rückt auch das Thema E-Mobilität weiter in den Vordergrund. Weiterlesen

Solaranlage auf dem Dach

Ob sich ein Solardach lohnt ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Weiterlesen

Solardach

Was bedeutet Einspeisevergütung?

Der Gesetzgeber hat sich auf die Fahne geschrieben erneuerbare Energien zu fördern – mittels einer Einspeisevergütung. So auch die Photovoltaik. Für dieses Anliegen gibt es ein Gesetz – das nennt sich Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG. Das EEG ist demnach eine staatliche Vergütung, wonach jeder, der Solarstrom erzeugt, diesen ins Netz einspeisen darf und dafür eine Einspeisevergütung erhält. Diesen Betrag erhält jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage pro Kilowattstunde an eingespeistem Solarstrom. Eine solche Einspeisevergütung wird für die Dauer von 20 Jahren vom Gesetzgeber gezahlt.

Einspeisevergütung

Ziel der Vergütung

Die Einspeisevergütung stellt ein staatliches Instrument dar, welches der Marktregulierung dient. Sie soll demnach einen Mindestpreis sichern, der nicht unterschritten werden darf. Ziel ist es, Techniken und Verfahren zu fördern, die nicht oder noch nicht in der Lage sind, allein durch marktübliche Einnahmen zu bestehen. Ob das so ist und ob sich diese Vergütung lohnt, erfahren sie im weiteren Verlauf des Blogposts.

Aktuelle Einspeisevergütung

INBETRIEBNAHME IN EINSPEISEVERGÜTUNG CT / KWH 1-10 kWP EINSPEISEVERGÜTUNG CT / KWH 11-40 kWP
April 2022 6,53 6,34
März 2022 6,63 6,44
Februar 2022 6,73 6,53
Januar 2022 6,83 6,63
Dezember 2021 6,93  6,73
November 2021 7,03 6,83
Oktober 2021 7,14 6,94
September 2021 7,25 7,04
August 2021 7,36 7,15
Juli 2021 7,47 7,25
Juni 2021 7,58 7,36
Mai 2021 7,69 7,47
Quelle: Bundesnetzagentur – Zahlen, Daten, Informationen zum EEG

Ermittlung der Höhe

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz unterscheidet nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme, Größe und Typ der erneuerbaren Anlage. Je nach Anlage wird dann der entsprechend aktuelle Vergütungssatz für 20 Jahre festgeschrieben.  Die Vergütung wird monatlich um ca. 0,5% abgesenkt. Dementsprechend werden Anlagen, welche später in Betrieb genommen werden eine niedrigere Einspeisevergütung erhalten, als Anlagen aus den Monaten davor. Die 0,5 % Senkung der Einspeisevergütung ist hier nur geltend, wenn die Errichtung neuer Photovoltaikanlagen entsprechend der Ziele der Bundesregierung umgesetzt wird. Schlussfolgernd kann man festhalten: Wenn mehr gebaut wird als das ausgewiesene Ziel, wird die Einspeisevergütung um mehr als 0,5% gesenkt. Bleibt der Zubau unter den ausgegebenen Zielen, wird sie um weniger als 0,5% gesenkt. Da derzeit ein regelrechter Boom des Zubaus von PV-Anlagen stattfindet, wurde eine Degressionsrate von 1,4% festgelegt. Falls sie also eine weitere Senkung der Vergütung vermeiden wollen, dann melden Sie sich schnell bei uns und kombinieren Sie Ihre PV-Anlage am besten mit einem Stromspeicher.

IHR PERSÖNICHES ANGEBOT

Die alles entscheidende Frage – Lohnt sich die Einspeisevergütung noch?

Für den Selbsterzeugten Strom aus Ihrer PV-Anlage erhalten sie mittlerweile weniger als 7 Cent pro Kilowattstunde als Einspeisevergütung. Im gleichen Moment zahlen Sie für den Strom, den sie aus dem Netz beziehen und nicht selbst produzieren mittlerweile mehr als 30 Cent je kW/h. Demnach sollten Sie bei der Anschaffung einer PV-Anlage diese Faktoren mit einbeziehen und überlegen den selbsterzeugten Strom auch zu Hause verbrauchen. Unsere Empfehlung ist: Ersetzen Sie den teuren Strom von außen durch den günstigen, selbsterzeugten Solarstrom. Nutzen Sie diesen selbst, anstatt diesen für wenig Geld abzugeben. Dafür bietet sich als Lösung die Nutzung eines Stromspeichers mit einer eventuellen Erweiterung über eine Stromcloud an. Sie wollen mehr Infos? Dann scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren! Wir freuen uns Ihnen bei der Anschaffung zu helfen.
HABEN SIE FRAGEN

Energiemanagement

Was wird unter Energiemanagement verstanden?

Mit dem Begriff Energiemanagement verbindet man eine systematische Analyse des Energieverbrauchs. Dabei sind die Planung und Durchführung von Optimierungsmaßnahmen ein wichtiger Teil des Energieverbrauchs. Hierbei ist es essenziell diese Maßnahmen zu überwachen und weiterzuentwickeln.

Kurz gesagt soll die Energie gezielt eingesetzt werden, um eine geforderte Leistung bei minimalem Verbrauch zu erreichen. Als Einsatzbereiche sind große Teile der Wirtschaft, aber auch der Einsatz in privaten Haushalten zu nennen.

Die technischen und logistischen Einrichtungen, die diese Aufgaben übernehmen, werden als Energiemanagementsysteme definiert.

Wir bieten ihnen eine innovative Photovoltaiklösung

PhotovoltaikStromspeicherStromcloud
Photovoltaikmodule bilden die Grundlage für die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie Stromspeicher unterstützen Sie dabei, sich maximal unabhängig vom öffentlichen Stromnetz und den damit verbundenen steigenden Strompreisen zu machen.Eine Stromcloud dient als virtueller Speicher, der Ihren selbsterzeugten Strom aufnimmt, sollte Ihr Speicher voll sein. 

Aufgaben des Energiemanagements

  • Energiebedarf und Schadstoffemissionen minimieren
  • Verbesserung der Energieflüsse
  • Senkung der Stromkosten
  • Nutzenergie selbst erzeugen und dabei einen Überblick über die Stromerzeugung der Solaranlage bereitstellen
  • Verbesserung der Energiebilanz bei gleichzeitigem Komfortgewinn
  • Absicherung der eigenen Versorgung

Anforderungen an Energiemanagementsysteme

  • Optimierung des Energieeinsatzes
  • Senkung der Energiekosten
  • Dokumentation und Verwaltung des Energieeinsatzes
  • Einstellung automatischer Funktionen
  • Anpassung an Nutzerverhalten und eine einfache Bedienbarkeit
  • Verbesserung der Energieeffizienz

Energiewende zuhause – Kosten senken durch Energiemanagement

Zwar obliegt die Durchführung der Energiewende der Politik, dennoch ist es möglich als privater Betreiber einer Photovoltaikanlage seine eigene Energiewende zu schaffen und seine Kosten erheblich zu senken. Durch die Einbindung eines Energiemanagementsystems können steigende Energiekosten minimiert und die sinkende Einspeisevergütung umgangen werden.

Falls sie nach diesem Beitrag weitere Infos zur Einbindung eines Energiemanagementsystems in ihr Eigenheim erhalten möchten, dann melden sie sich doch gern bei uns für eine kostenfreie Beratung.